KW Suspension

 

kw logo    deloman card     TUEV

 

RÜCKBLICK::

2010 begannen wir mit dem Bau unseres Renn-Delorean und brauchten dazu ein geeignetes Fahrwerkssystem. KW nahm die Herausforderung an, ein entsprechendes System gemeinsam mit uns zu entwickeln.

Aus dieser Aktion hatten wir neben einer herrlichen Kurvenlage auch alle Zeichnungen und Berechnungen und beschlossen auf diesen Grundlagen und Erfahrungen eine zweite Version für die öffentliche Straße zu entwickeln. Aus diesem Grund kann man heute ein KW-Suspension System für den DMC-12 kaufen. Gemeinsam mit der KW automotive GmbH hat das Projekt "Bodenhaftung DMC12" im Frühjahr 2012 nach umfangreichen Tests und TÜV-Segen ein TOP Produkt an den Start gebracht. Das Gewindefahrwerk verfügt in der Straßenversion über eine einstellbare Zugstufe und wird durch unser Haus professionell und routiniert eingebaut und eingestellt. Wir, dass team-deloman, haben viel Zeit, Geld und Energie für die Entwicklung des Systems eingebracht und darum baut KW aus Loyalität zu uns, das System exklusiv für unser Haus dankender weise in schwarz / silber. Wir haben somit auch keine Probleme mit dem deutschen TÜV wegen des historischen Status der Autos.  2012 baute KW eine spezielle abgewandelte Serie für die World Tour Fahrzeuge und unterstützte damit auch die erfolgreich verlaufene Delorean World Tour. Diese Systeme sind (jetzt aus Loyalität von uns zu KW) lila-gelb und KW bietet das lila-gelbe Delorean Straßensystem inzwischen auch weltweit über deren Vertriebsnetze an. Alternativ ist das Komplett-Set in der deloman-edition (Federn und Federteller in dezentem schwarz an Stelle der KW-typischen lila-gelb Farbgebung) mit Anbauanleitung und TÜV-Gutachten auch direkt bei uns erhältlich.

a IMG 8231

 

Kurzportrait KW:

Die KW automotive GmbH ist seit 1995 für ihre Premium-Produkte im Bereich Autotuning und Fahrzeugveredelung international bekannt. Das Unternehmen bietet seinen Kunden das größte Programm an Gewindefahrwerken. Das gesamte Sortiment - von Federn über Sportfahrwerke bis hin zu den Gewindefahrwerken „inox-line“ in drei Dämpfungsvarianten - sucht in der Vielfalt seines gleichen am Markt. Darüber hinaus entwickelt die KW automotive GmbH Rennsportlösungen für den nationalen und internationalen Motorsport.

Für zahlreiche renommierte Unternehmen aus der Automobilindustrie ist die KW automotive GmbH ebenfalls ein wichtiger Partner. Unzählige Tuner, Groß- und Kleinserienhersteller vertrauen gleichermaßen auf die Fahrwerkskompetenz der KW automotive GmbH.

Das Rennsportprogramm KW competition wird auf vielen Strecken der Welt erfolgreich von verschiedenen Rennteams eingesetzt.

a IMG 8237

 

 

KW goes DMC12:

Hinterachse

 

Vorderachse

 

 

Fragen rund um das Thema Fahrwerk KW

  

Frage: Behält man damit sein H-Kennzeichen?

Antwort: Da dieses Fahrwerk aktuell das einzige offiziell mit TÜV-Gutachten verfügbare Fahrwerk für den Delorean ist und original Ersatzteile nicht mehr erhältlich sind, sollte es beim TÜV keine Probleme geben. Wir haben speziell wegen dieser Frage das Fahrwerk auch in dezentem schwarz, anstelle des KW üblichen gelb-lila fertigen lassen. Bei uns im Hause wird der Fahrwerkseinbau regelmäßig in Verbindung mit H-Status vom TÜV begutachtet und abgenommen.

 

Nachtrag aufgrund gelegentlich wiederkehrender Nachfragen:

Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Prüfer den H-Status nach Verbau eines modernen Gewindefahrwerks ablehnen kann.

Üblich ist jedoch, dass dieses Fahrwerk, wenn denn die Fahrzeughöhe der Serie, bzw. den Angaben im Gutachten entspricht, als hochwertiges Ersatzteil gewertet wird und auch im Hinblick auf die unaufdringliche Farbgebung wohl akzeptierbar ist. Da die Firma DMC seit 1982 nicht mehr besteht und am Markt auftretende namensgleiche Unternehmen keine Rechtsnachfolge der ehemaligen Delorean Motor Cars Limited darstellen, sind Originalteile grundsätzlich nicht mehr verfügbar. Es werden ab und an noch sog. NOS / new old stock Teile aus unterschiedlichen Quellen  angeboten, diese sind jedoch dann auch von 1982 und wohl nicht mehr mit gutem Gewissen einsetzbar. Sonstige Teile am Markt sind durchweg Nachfertigungen und diese kommen nicht selten aus unbekannten fernöstlichen Quellen.

Bei einer Herangehensweise mit Herz und Verstand wird ein Prüfingenieur den Zugewinn an Sicherheit erkennen. Ich würde das Gespräch mit dem Prüfer suchen um Verständnis für die Situation zu erlangen. Wenn man es zu 100% mit der aktuell gültigen Paragrafenlage betrachtet, kann, wie Eingangs beschrieben, eine H Anerkennung abgelehnt werden.
 
Ein entsprechendes Gutachten zum Fahrwerk liegt in der kleinen schwarzen KW Servicebox.

 

Frage: Ist das gleichzeitig eine Tieferlegung?

Antwort: Die Fahrwerkshöhe ist in gewissen Grenzen (entsprechend Gutachten) einstellbar. (Hakenschlüssel hierzu sind im Lieferumfang enthalten)  Bei Einbau ist darauf zu achten, das die querliegenden Fahrwerkskomponenten sich in einer für die Straßenlage wichtige neutralen Lage befinden. Das heisst: Die Drehpunkte der unteren Querlenker vorne und hinten sollen nach Einbau, Entspannung und Durchwippen, möglichst waagerecht liegen.

 

Frage: Muß ich die Spur nach Einbau neu einstellen?

Antwort: Die Fahrwerksgeometrie ist nach Einbau des Fahrwerks und Entspannung der original Gummilager zwingend zu prüfen und die Spureinstellung vorne und hinten ggf. zu berichtigen um zum Einen eine optimale Straßenlage sicher zu stellen und zum Anderen den Reifenverschleiß im normalen Rahmen zu halten.

Frage: Wie sind die Dämpfer verstellbar?

Antwort: Die Zugstufe der Dämpfer ist über eine oben in der Dämpferstange liegenden 2mm Inbus Schraube in 20 Stufen einstellbar. Für hinten kann der mitgelieferte Steckschlüssel mit Handrad verwendet werden, für vorne empfiehlt es sich aufgrund der knappen Platzverhälnisse einen werkstattüblichen gewinkelten Inbusschlüssel zu verwenden.

Als Grundeinstellung empfehlen wir Folgendes: Die Verstellungen aller Dämpfer ganz nach links drehen (Zugstufe weich) und dann für die Dämpfer der Vorderachse für 8 Rasten in Richtung "hart" und für die Hinterachse 12 Stufen in Richtung "hart". So ist eine ausgewogene Grundeinstellung gegeben, die den unterschiedlichen Achslasten Rechnung trägt.